Der Angelkartenkauf ist für Gäste ausschließlich über die Portale unserer Online Partner hejfish und Fiskado möglich.
Die aktuelle Gewässer- und Befischungsordnung und die spezielle Teichordnung sind unter dem Menüpunkt „DOKUMENTE-FORMULARE“ zu finden.
Für unsere Vereinsmitglieder gibt es bei zahlreichen Partnerschaftsvereinen viele weitere nutzbare Gewässer.
Der jeweils gültige Partnerschaftsvertrag ist auf dieser Website unter dem Menüpunkt „DOKUMENTE-FORMULARE“ zu finden. Dort sind auch die von den beteiligten Vereinen freigegebenen und gesperrten Gewässer aufgeführt.
Unsere befischbaren Vereinsgewässer sind gepachtete Sielstrecken im Bereich der Gemeinde Stadland und zwei gepachtete Teiche am Ortsrand von Rodenkirchen.
Die Siele führen schwach brackiges Weserwasser bzw. angestautes Oberflächenwasser. Der Fischbestand entspricht den Fischarten der Brackwasserregion. Bei den Sielen handelt es sich um eine künstliche Gewässerart, die zwischen stehendem und fließendem Gewässer wechselt, bedingt durch regelmäßige Be- und Entwässerungen. Die Wasseraustausche finden regelmäßig statt und werden tidenabhängig automatisch gesteuert. Nach dreiwöchigem Stillstand im Gewässer wird über einen Zeitraum von vier bis fünf Tagen frisches Weserwasser über das Strohauser Siel zugeführt. Während dieser Tage muss ab drei Stunden vor den Weserhochwasserzeiten mit stärkeren Strömungen und stark erhöhten Wasserständen gerechnet werden. Nachdem die Zuwässerung abgeschlossen ist, wird der Wasserstand über ca. drei Tage durch Ablassen wieder auf Normalstand eingestellt. Auch hierbei kommt es vorübergehend zu stärkerer Strömung in Richtung Weser.
Wenn Gastangler unsere Gewässer aufsuchen wollen, sollten sie sich vorher über den Bewässerungszustand informieren.
Den aktuellen Wasserstand der Weser im Bereich Stadland findest Du HIER
